Studie zur sozialen Ungleichheit der Wohnversorgung von der Hans Böckler Stiftung erschienen

Die Studie zeigt, dass fast 13 Prozent der Mieterhaushalte in deutschen Großstädten nach Abzug der Miete weniger als das Existenzminimum zur Verfügung haben.

Die hohe Mietbelastung, die insbesondere viele Haushalte mit niedrigen Einkommen tragen müssen, führe knapp 1,1 Millionen oder 12,9 Prozent aller Mieterhaushalte in den deutschen Großstädten in eine extrem prekäre wirtschaftliche Lage.

Diesen Haushalten mit rund 2,1 Millionen Menschen bleibe weniger als das im Sozialrecht festgelegte Existenzminimum übrig, nachdem sie Miete und Nebenkosten (bruttowarm) bezahlt haben. Dabei sind eventuelle Sozialtransfers und Wohngeld bereits berücksichtigt.

Besonders stark betroffen seien Haushalte von Alleinerziehenden. Gleichzeitig verstärken hohe Wohnkosten die Einkommensspreizung in den Großstädten sehr deutlich.

Die Studie sowie die Pressemitteilung mit Grafiken und Tabellen

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet ausschliesslich technisch notwendige Cookies, um einen fehlerfreien Betrieb der Website zu gewährleisten. Auf den Einsatz von Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken wird gänzlich verzichtet. Wenn Sie auf der Website weitersurfen erklären Sie sich mit der Cookie-Nutzung einverstanden.